Kepi-IMP

Künstliche Intelligenzen und ChatGPT


Projekt im Rahmen des IMP-Profiles am JKG Reutlingen


Ahmed el Hedi Baffoun, Klasse 9b


Gliederung

  1. Künstliche Intelligenz
  2. ChatGPT
  3. Sind Künstliche Intelligenzen gefährlich?


Inhalt des Projekts / Thematischer Überblick


  1. Künstliche Intelligenzen

    1.1 Was ist Künstliche Intelligenz?


    Eine eindeutige Definition von KIs gibt es eigentlich nicht wirklich. Da der Intelligenz-Begriff selbst bisher nicht eindeutig definiert ist. Ganz allgemein betrachtet sind Künstliche Intelligenzen Maschinen, die das menschliche Verhalten imitieren und menschliche Aufgaben erledigen. Dabei finden sie eigenständig Antworten und können Probleme schnell und selbständig lösen. Deshalb werden diese auch verwendet, um komplexe Aufgaben zu lösen. Ziel der ganzen KI-Forschung ist es, die Funktion unseres Gehirns einerseits zu verstehen und andererseits künstlich nachbauen zu können.

    1.2 Wie funktioniert Künstlich Intelligenz?


    Unterschiedliche Funktionsweisen von Systemen können im Allgemeinen auf ihre Fähigkeit zurückgeführt werden, große Datenmengen zu verarbeiten und dabei Muster und Zusammenhänge zu erkennen. Dieser Prozess lässt sich in vier Schritte unterteilen: Schritt 1 Wahrnehmen. In diesem Schritt sammeln Sensoren Daten, die für die spätere Analyse verwendet werden. Diese Sensoren können verschiedene Formen annehmen, je nach Art des Systems. Beispielsweise können Kameras visuelle Informationen oder Mikrofone Audiosignale erfassen. Schritt 2 Verstehen: Nachdem die Daten erfasst wurden, werden sie durch Algorithmen, Regeln und Machine-Learning-Techniken verarbeitet. Diese Verarbeitung ermöglicht es dem System, die Daten zu interpretieren, Muster zu erkennen und Zusammenhänge zu verstehen. Hier kommen komplexe mathematische Modelle und statistische Methoden zum Einsatz. Schritt 3 Handeln: Aufgrund des Verständnisses der Daten und der erkannten Muster kann das System entsprechende Befehle an Geräte oder andere Systeme ausgeben. Dies kann beispielsweise die Steuerung von Maschinen oder die Ausgabe von Informationen an Benutzer umfassen. Schritt 4 Lernen: Während des Prozesses des Wahrnehmens, Verstehens und Handelns kann das System aus Fehlern und Feedback lernen. Es passt seine Algorithmen und Modelle kontinuierlich an, um seine Fähigkeiten zu verbessern und zukünftige Aufgaben besser zu bewältigen.

    1.3 Wo sind Künstliche Intelligenzen enthalten?

    Zu Beginn ist es wichtig zwischen starken und schwachen Künstlichen Intelligenzen zu unterscheiden. Eine starke KI ist eine Allgemeinintelligenz, die über der menschlichen Intelligenz liegt. Diese sind bisher aber noch nicht existent. Es wird nur eine Frage der Zeit sein bis eine KI weitaus intelligenter als der Mensch wird. Schwache KIs sind auf spezifische Aufgaben oder Anwendungen spezialisiert. Solche Künstliche Intelligenzen gibt es überall. Egal, ob im Handy als Siri oder als Gesichtserkennung, als Navigationssystem oder als Spracherkennung. Vermehrt sind sie in der Medizin zu finden und dienen dort in vielen Bereichen als Unterstützung, beispielsweise bei der Interpretation von Röntgen- oder Ultraschallbildern.


  2. ChatGPT

    2.1 Was ist ChatGPT?


    ChatGPT ist ein Prototyp eines Chatbots namens GPT-3, der von OpenAI entwickelt wurde. Veröffentlicht wurde er im November 2022. Dieser besitzt einige bemerkenswerte Funktionen. Eine davon ist, dass er in wenigen Sekunden Fragen beantwortet und ganze Texte verfasst. Und dies auch noch in natürlicher Sprache. Es kann komplexe Informationen verstehen und diese als verständliche Antworten wiedergeben. Auch kann dieser Chatbot Texte von einer Sprache in die andere übersetzen. ChatGPT kann zudem bei der Automatisierung von Aufgaben unterstützen. Es kann beispielsweise E-Mails beantworten und repetitive Aufgaben nachgehen. Außerdem kann ChatGPT personalisierte Empfehlungen - basierend auf Vorlieben einer Person - aussprechen. Die KI besitzt auch Kenntnisse im Bereich der Programmierung.

    2.2 Wie funktioniert ChatGPT?


    Die KI kann gratis von jedem genutzt werden. Zuerst muss man einen OpenAI Account erstellen, indem man eine E-Mail-Adresse sowie eine Telefonnummer angibt. Durch die Telefonnummer bekommt man den Bestätigungscode als SMS zugeschickt. Um mit ChatGPT reden zu können, muss man unten auf den „Suchschlitz“ klicken und dort eine Frage stellen. Die schwarze Spalte zeigt alle Chats von dir und der KI. Dort oben kann man auch jederzeit einen neuen Chat beginnen. Dies kann nützlich sein, wenn man über ein anderes Thema reden will. Denn ChatGPT versucht die Fragen in gewisser Weise mit den vorherigen Fragen zu verbinden. Jetzt kann man der KI irgendeine Frage stellen und er gibt dir nach ein paar Sekunden eine Antwort auf die Frage.

    2.3 Kann man ChatGPT entlarven?


    Anfangs lassen wir erst ChatGPT einen Text schreiben. Diesen kopieren wir und fügen wir in einem AI-Detektor ein (Content at Scale AI Detector), der den Text nach seiner „Menschlichkeit“ prüft. Die Antwort: Der Detektor sagt, dass der Text zu über 95% menschlich sei. Hier merkt man sehr gut, wieso ChatGPT so einzigartig ist: Die Texte könnten von einem anderen Menschen stammen.

    2.4 Der Bezug zu uns Schülern?


    Der Chatbot von OpenAI, ChatGPT, kann uns bei unseren Hausaufgaben, Projekten und Fragen helfen. Er ist in der Lage, Fragen zu verschiedenen Themen zu beantworten, wobei die Antworten auf menschlicher Logik basieren. Dies bedeutet, dass er versucht, die Fragen so zu verstehen wie ein menschlicher Helfer und entsprechende Antworten zu generieren. Darüber hinaus kann der Chatbot uns bei unserem Lernprozess unterstützen, indem er Erklärungen zu bestimmten Konzepten oder Themen gibt. Wenn es um das Programmieren geht, kann der Chatbot ebenfalls helfen, was uns als IMP-Schülern oft weiterhelfen kann. Er kann Fragen beantworten, den Code erklären und Lösungsvorschläge geben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Chatbot keine spezifischen Quellenangaben liefert. Daher sollte man die Informationen von der KI zusätzlich überprüfen, um sicherzustellen, dass diese aktuell und korrekt sind. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der Chatbot über kein Wissen über Ereignisse nach September 2021 verfügt. Falls es also um Informationen geht, die nach diesem Zeitpunkt stattgefunden haben, kann der Chatbot keine spezifischen Details oder Entwicklungen liefern.


  3. Sind Künstliche Intelligenzen gefährlich?

    Durch die zunehmende Verwendung von KIs in der Kommunikation kann das Vertrauen in dieser Technologie immer weiter sinken und dies könnte dann auch die Kommunikation zwischen Menschen beeinflussen. Insbesondere die Verbreitung von Fake-Accounts und Fake News, die durch KIs immer mehr werden, stellt eine Bedrohung dar. Ein Risiko ist die automatische Anwendung ohne menschliche Korrektur. Das heißt, es könnten gefälschte Nachrichten und irreführende Inhalte unkontrolliert verbreitet werden. Außerdem kann der Einsatz von KI zur Automatisierung bestimmter Aufgaben führen, was wiederrum zu einem potenziellen Verlust von Arbeitsplätzen in verschiedenen Bereichen führen kann. Vor allem bei repetitiven oder regelbasierten Tätigkeiten. Zudem besteht durch den Einsatz von KI eine Überwachung der Gesellschaft. Wenn KI-Systeme in der Lage sind große Mengen an Daten zu analysieren, können persönliche Informationen überwacht werden, was die Privatsphäre gefährden würde. Um den sogenannten Risiken entgegenzuwirken, können Maßnahmen ergriffen werden. Beispielsweise könnte die Politik und die Gesellschaft einen externen Druck ausüben, um sicherzustellen, dass der Einsatz von KIs verantwortungsbewusst erfolgt. Dies kann durch die Schaffung und Durchsetzung von Gesetzen und Vorschriften geschehen, die den Missbrauch von KI-Systemen einschränken. Auch könnten gemeinsame Regeln und Grenzen festgelegt werden. Durch die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Zivilgesellschaft können klare Leitlinien entwickelt werden, um die Risiken zu minimieren.


Fazit


Indem wir verantwortungsbewusst handeln und gemeinsam an Lösungen arbeiten, können wir das Potenzial der KI nutzen, ohne dabei das Vertrauen der Kommunikation zu gefährden. Wir sollten die Chancen und die Risiken sorgfältig abwägen und dann geeignete Maßnahmen ergreifen.


Weiterführende Links